Der Bundesrat hat am 13. Januar 2021 die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft. Entsprechend hat der Gemeinderat Schötz auch weitere Massnahmen zum Schutz der Mitarbeiter*innen der Gemeinde angeordnet und unter anderem die Arbeit im Homeoffice erhöht. Aufgrund des reduzierten Betriebes vor Ort, bleibt der Schalter und die Telefonzentrale der Gemeindeverwaltung bis auf Weiteres jeweils am Nachmittag geschlossen. Per E-Mail sind die Mitarbeiter*innen zu den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar.
Für das Sozialamt und Betreibungsamt Schötz und Egolzwil gelten andere Öffnungzeiten. Diese finden Sie weiter unten aufgelistet.
Persönlicher Kontakt soll nur in Notfällen und gegen Voranmeldung stattfinden. Eine Vielzahl der Dienstleistungen können online auf der Homepage der Gemeinde Schötz beantragt werden.
Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür - dieses Jahr leider "rüüdig" still und ohne Anlässe.
Obwohl gerade in der Fasnachtszeit das Bedürfnis von Partys in Zelten, Hütten und Wagen aufkommen wird, sind solche Veranstaltungen verboten. Die 5'er Regel verbietet ausserdem private Feiern und Treffen im öffentlichen Raum. Die Polizei wird daher auch vermehrt Kontrollen machen.
Der Gemeinderat appelliert an die Selbstverantwortung aller. Schützen Sie sich, damit Sie so auch Ihre Nächsten schützen! Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit und das Verständnis.
Die Situation ist sehr dynamisch. Bitte beachten Sie die aktuellsten News-Meldungen auf der Homepage der Gemeinde Schötz, des Kantons und des Bundes
Alle Einwohner*innen des Kantons Luzern können sich seit dem 14. Januar für die Covid-19-Impfung anmelden. Das Anmeldeverfahren stellt für viele ältere Menschen eine Hürde dar. Pro Senectute Kanton Luzern unterstützt Senioren und Seniorinnen kostenlos bei der Onlineanmeldung für die Covid-19-Impfung. Impfwillige können sich telefonisch unter 041 226 11 88 (Montag bis Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr) melden. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Personen, die bei der Onlineanmeldung nicht auf die Unterstützung ihres familiären Umfelds oder Bekanntenkreises zurückgreifen können.